Raku
Ist eine spezielle Brenntechnik keramischer Massen, die in Japan entwickelt wurde. Die Einzigartigkeit dieser Kunstwerke entsteht durch ein Zusammenspiel von Feuer, Rauch, Zufall und ein bisschen Glück. Die geformten, gebrannten und mit Glasur verzierten Objekte werden beim zweiten Brennvorgang in kurzer Zeit auf knapp 1000 °C erhitzt, um dann mit einer Zange noch glühend heiß aus dem Ofen geholt zu werden. Auf Grund des enormen Temperaturschock entsteht ein markantes Netz aus feinen Rissen – der typische Craquelé-Effekt. Das nachfolgende Räuchern sorgt dafür, dass die nicht glasierten Tonflächen durch den Rauch schwarz eingefärbt werden – das Craquelé wird deutlich sichtbar. Auf diese Weise entstehen einzigartig faszinierende Einzelstücke.